Wir halten Sie auf dem Laufenden!


09. Mai 2023

KI und Datenschutz: Passt das zusammen?

Roboterhand gibt Person den Zeigefinger, angelehnt an das Bild "Die Erschaffung Adams"

ChatGPT und Co. – Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im Arbeitsumfeld ein viel diskutiertes Thema. Nicht ohne Grund: KI kann Arbeitsprozesse nachhaltig optimieren.

Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? Welche Herausforderungen und v. a. welche Lösungen gibt es für die Anwendung im beruflichen Umfeld?

09. Mai 2023

Prozessmanagement: Aus dem Download-Fehler der Abi-Prüfungen lernen 

Download-Balken mit dem Schriftzug "downloading"

Umstellungen sind komplex. Das hat zuletzt ein Download-Fehler bei den Abi-Prüfungen in NRW gezeigt. Derartige Pannen können auch KMU betreffen, wenn es an funktionierenden Prozessen und ausreichender Planung fehlt.

Wir zeigen, wie es zu der Panne  kam, ziehen daraus die Lehre und erklären, wie Sie Umstellungen erfolgreich umsetzen können.

09. Mai 2023

Datenschutz auf Social Media: Tipps und Tricks für mehr Privatsphäre

Personen mit Handys im Kreis

In unserer heutigen Zeit sind  Instagram, Facebook und Co. aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Doch was viele nicht bedenken ist, dass die Nutzung von Social Media auch viele Gefahren birgt – gerade in Bezug auf die eigenen Daten.

Welche Gefahren das genau sind und wie Sie sich und Ihre Daten schützen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.  

11. April 2023

Hinweisgeberschutzgesetz zweigeteilt: Gesetzgebung verzögert sich

Brille auf Buch

Der Gesetzesentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz ist im Bundesrat gescheitert. Nun unternehmen die Koalitionsfraktionen einen zweiten Anlauf. Dafür haben sie ihr Vorhaben in zwei Gesetzesentwürfe aufgespalten.

Was es damit auf sich hat und wie es nun weiter geht, haben wir für Sie zusammengefasst. 

11. April 2023

Facebook Fanpages und Datenschutz: Was Betreiber:innen tun können

Laptop, auf dem Facebook geöffnet ist, neben einer Pflanze

Facebook Fanpages sind ein beliebtes Mittel der Öffentlichkeitsarbeit. Wäre da nicht der Datenschutz. Bereits seit einigen Jahren machen die Datenschutzaufsichtsbehörden darauf aufmerksam, dass ein rechtskonformer Betrieb der Fanpages nicht möglich ist. Jetzt gibt es erste Verbote.

Wir klären, was das Problem mit Facebook Fanpages ist und was Betreiber:innen tun können.

11. April 2023

Die wichtigsten Betroffenenrechte und wie Sie diese wahrnehmen

zwei Personen sitzen vor einem Laptop und zeigen auf den Bildschirm

Ziel der DSGVO ist es, die Grundrechte und Freiheiten von Personen zu schützen. Daher werden ihnen im Rahmen des Gesetzes umfassende Rechte zugesprochen – die Betroffenenrechte.

Wir stellen vor, welche Rechte es gibt und Betroffene diese wahrnehmen können. 

14. März 2023

Aktuelles Urteil: Amazon darf in Winsen Daten zu Beschäftigten erheben

Zwei Amazon Pakete vor dunklem Hintergrund

Amazon steht es regelmäßig in der Kritik. So auch bei dem Fall eines Logistikzentrums in Winsen. Mitarbeitende wurden bei bestimmten Arbeits-schritten überwacht. Laut der Datenschutzaufsichtsbehörde Niedersachen stellt das eine rechtswidrige Datenerhebung dar und hat diese unterbunden.

Amazon hat daraufhin Klage eingereicht und Recht bekommen.

14. März 2023

Datenschutz im Marketing: Warum er von Anfang an berücksichtigt werden muss

Tablet, auf dem "Online-Marketing" steht neben Brille, Kaffeetasse, Pflanze und Tastatur

Grundvoraussetzung für eine effektive Kommunikation ist die individuelle Ansprache auf Basis möglichst genauer und umfangreicher persönlicher Informationen. Auf den ersten Blick widersprechen Marketing-Ziele damit dem Datenschutz. Dabei haben die beiden Felder mehr gemeinsam als man denkt.

Wir erklären, warum Sie den Datenschutz im Marketing von Anfang an berücksichtigen sollten.

14. März 2023

Sicherheit von Routern: So schützen Sie sich vor Cyberangriffen

weißer Router vor weißem Hintergrund

Router sind die Basis unserer digitalen Welt. Da ist es kein Wunder, dass Router ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe sind. Umso wichtiger ist es, sich über die Sicherheit von Routern zu informieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Wie das gelingt, erfahren Sie hier – inklusive Tipps, wie Sie Ihren Router schützen.

14. FebrUAR 2023

EDSA Taskforce: Best Practices für Cookie-Banner

Person arbeitet an Laptop, daneben ein Keks und eine Tasse Kaffee

Cookies sind schon lange nicht mehr nur leckere Kekse. Allerdings sehen die Banner je nach Website sehr unterschied-lich aus und sind teilweise wenig nutzungsfreundlich bis hin zu irreführend. Die EDSA hat daher eine Taskforce ins Leben gerufen. 

Wir haben für Sie den Abschlussbericht zusammen-gefasst und zeigen, worauf Sie bei Ihrem Cookie-Banner achten sollten.

14. Februar 2023

Berechtigungskonzept: So gelingt die datenschutz-konforme Umsetzung

Person legt Notizzettel sortiert auf einen Tisch

Ein Berechtigungskonzept definiert die Zugangsregeln sowie die Zugriffsrechte und Bearbeitungsmöglichkeiten von Daten bzw. Systemen / Systemeinstellungen und Ressourcen. 

Doch warum ist ein Berechtigungskonzept überhaupt notwendig? Und wie funktionieren der Aufbau und die Einbindung in das VVT?

14. FebrUAR 2023

Datenrettung zu Hause: Möglichkeiten und Vorbeugung

Tastatur mit delete Taste

Ob Virenbefall, versehentlich überschrieben, veraltete Festplatten oder nicht vollständiges Herunterfahren – Daten können schnell gelöscht, verschlüsselt oder beschädigt werden. Einmal gelöscht heißt aber nicht, dass Daten unwiderruflich weg sind.

Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten der Datenrettung Sie haben und wie Sie Datenverluste im Vorfeld vermeiden können.

17. JANUAR 2023

Einwilligungs- und Widerrufsmanagement: Hintergrund und Praxistipps

Person mit vor dem Gesicht überkreuzten Händen

Für viele Verarbeitungen personenbezogener Daten ist die Einwilligung die einzige Rechtsgrundlage. Freiwillige Einwilligungen können Betroffene allerdings jederzeit widerrufen. Die Folge: Verantwortliche müssen ein Einwilligungs- und Widerrufsmanagement aufsetzen.

Wir haben Ihre Pflichten zusammengefasst und zeigen, wie Sie diese umsetzen können.

17. Januar 2023

FAQ zum Auskunftsersuchen

Fragezeichen über Notizbuch mit Stift

Das Auskunftsersuchen ist ein zentrales Betroffenenrecht, um weitere Rechte in Anspruch zu nehmen. Verantwortliche stellt es allerdings regelmäßig vor Herausforderungen. Je nach Art und Menge der Verarbeitungen kann die Beantwortung einen enormen Aufwand darstellen.

Wir zeigen, wie de Beantwortung gelingt.

17. JANUAR 2023

Das E-Rezept und der Datenschutz: Ein schwieriges Verhältnis

Person gegenüber einer Person mit Rezept in der Hand

Das elektronische Rezept (E-Rezept) soll den pinken Zettel ablösen. Allerdings gibt es aus verschiedenen Ecken Kritik am Datenschutz und der Sicherheit. 

Doch welche Datenschutzbedenken gibt es? Wie sicher ist das E-Rezept? Und kommen Datenschutz und Digitalisierung am Ende doch noch zusammen?

13. Dezember 2022

DAFTA: Diese Datenschutz-Themen stehen für das nächste Jahr an

Kalender 2023

Die DAFTA (Datenschutzfach-tagung) ist die bedeutendste jährliche Tagung zum Thema Datenschutz. Die hier besprochenen Themen sind oft ein guter Anhaltspunkt für Organisationen.

Wir stellen Ihnen die drei wichtigsten Themen kurz vor und zeigen, warum sie die Datenschutzwelt betreffen.

13. Dezember 2022

Abmahnwelle Google Fonts: Wie Sie reagieren sollten und sich vorbereiten können

Abmahnung, die aus einem Briefumschlag kommt

Das Thema Google Fonts hält die Datenschutz-Welt und Unternehmen in Schach. Der Grund: Tausende von Abmahnungen werden von wenigen Einzelpersonen verschickt und Schadensersatz eingefordert.

Wir erklären, was das Problem mit Google Fonts ist und wie Sie auf ein Abmahnschreiben reagieren sollten.

13. Dezember 2022

Datenkraken unterm Weihnachtsbaum: Vorsicht bei smarten Geräten

Geschenke unterm Weihnachtsbaum

Unseren smarten Geräten vertrauen wir eine Menge Daten an. Oft genug landen sie auch unter dem Weihnachtsbaum. Doch gerade Kinder sollten besonders geschützt werden.

Wir zeigen, welche Daten smarte Geräte erheben und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.

15. November 2022

Mangelnde Verschwiegenheit: Polizist zu Geldstrafe verurteilt

Person mit erhobenem Zeigefinger vor den Lippen in schwarz-weiß

Die Weitergabe von internen Daten ist ihm zum Verhängnis geworden. In einem neuen Urteil des Landgerichts Lübeck wurde ein Ex-Polizei-gewerkschafter zu einer nicht unerheblichen Geldstrafe verurteilt.

Wir haben die Hintergründe sowie das Urteil zusammengefasst und gehen auf die unterschiedlichen Formen der Verschwiegenheitspflicht ein. 

15. November 2022

Kurzes FAQ zu Cyberversicherungen: Das sollten Sie wissen

Zahlenschloss auf Tastatur

Unternehmen können sich für alle möglichen Fälle versichern. Mit zu den größten Risiken für Unternehmen gehören in der aktuellen Zeit allerdings Datenverluste und Cyberangriffe.

Auch auf diesen Fall können sich Unternehmen vorbereiten. Doch lohnt sich eine Cyberversicherung überhaupt? 

15. November 2022

Tipps für die Cloud-Nutzung Zuhause: Messenger-Dienste sicher nutzen 

Smartphone mit Überblick verschiedener Messenger-Apps

WhatsApp, Signal, Telegram und Co. sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig sammeln Messenger-Dienste eine Unmenge an Daten – von Fotos bis zu Standorten und Profilinformationen.

Was Sie tun können, um sich, Ihre Daten und die Daten Ihrer Kontakte zu schützen, zeigen wir anhand von acht Tipps.

11. Oktober 2022

Interne Meldestelle outsourcen: Vor- und Nachteile im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes

Eine Person gibt über einen Tisch hinweg ein Klemmbrett an eine andere Person

Verantwortliche sollten schon jetzt mit der Einrichtung einer internen Meldestelle beginnen. Ob sie die Meldestelle selbst betreiben oder an Dritte outsourcen, ist Organisationen dabei freigestellt.

Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Vor- und welche Nachteile das Outsourcen der internen Meldestelle für Organisationen mit sich bringt. 

11. Oktober 2022

Was tun beim Stromausfall? – So bereiten Sie Ihre IT-Systeme vor

Netzstecker herausgezogen vor zwei Steckdosen

Für IT-Infrastruktur wie Server ist ein Stromausfall mitunter sehr folgenreich – unabhängig davon, wie lange der Strom tatsächlich ausfällt. Mögliche Folgen: beschädigte Server, verlorene Daten und unterbrochene Geschäftsprozesse.

Wir geben fünf Tipps, wie Sie Ihre IT-Systeme und Daten schützen können. 

11. Oktober 2022

Tipps für die Cloud-Nutzung Zuhause: Drives absichern in 6 Schritten

Vier türkise Spindschränke

Cloudbasierte Drive-Lösungen sind praktisch und flexibel, aber auch mit Sicherheitsrisiken verbunden. Google Drive ist z. B. die App mit den meisten Malware-Downloads.

Sie können aber trotzdem einiges tun, um Ihren Drive-Account und Ihre Daten zu schützen. Wie das funktioniert, zeigen wir anhand von sechs Schritten.

13. September 2022

Hinweisgeberschutzgesetz im Kabinett beschlossen: Das sollten Sie wissen

Silhouette einer Person vor grün-blauem Hintergrund

In Deutschland gibt es für Whistleblower noch keinen wirksamen Schutz. Das wird sich künftig ändern. Denn: Das Bundeskabinett hat das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen. 

Organisationen sollten schon jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Wir zeigen, was Sie schon jetzt tun können.

13. September 2022

Interne vs. externe Datenschutzbeauftrage: Diese Ressourcen müssen Sie für 2023 einplanen

Person sitzt vor Laptop mit geöffneten Statistiken

Wofür benötigen Sie wie viele Ressourcen? Wo sind die Aufwände höher und was funktioniert effizienter – die Umsetzung Ihres Datenschutzes mit internen oder externen Datenschutzbeauftragten?

Wir zeigen, was auf Sie zukommt und welche Ressourcen Sie für 2023 einplanen sollten.

13. September 2022

Tipps für die Cloud-Nutzung Zuhause: Account-Verwaltung und -Sicherheit

Smartphone mit Bildergalerie vor Laptop

Bei Cloud-Diensten speichern wir sensible Daten. Kommen diese in fremde Hände, kann das erhebliche Folgen für uns haben.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten schützen und was Sie bei der Account-Verwaltung und -Sicherheit beachten sollten.

09. August 2022

Neues Urteil: Wer haftet bei Datenschutz-Verstößen?

Justitia mit Waage und Schwert vor einem Bücherregal

Wann gelten Geschäftsführungen als Verantwortliche? Wer kann in welchen Fällen haftbar gemacht werden? Ein neues Urteil gibt Aufschluss über die Haftung bei Datenschutz-Vorfällen.

Wir erklären, wer wann haftet und wie Geschäftsführungen sich schützen können.

09. August 2022

Neues von den Aufsichtsbehörden: Aktuelle Prüfungen

Lupe untersucht Laptop-Tastatur

Die Aufsichtsbehörden aus Bayern und Berlin führen aktuell Prüfungen zu Auftragsverarbeitungs-Verträgen und E-Mail-Sicherheit durch. Andere Behörden haben sich angeschlossen.

Was genau die Aufsichtsbehörden prüfen und was Organisationen beachten sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

09. August 2022

Tipps für die Cloud-Nutzung Zuhause: FAQ zum Einstieg in die Cloud

Tablet mit geöffnetem Streaming-Portal liegt auf Laptop

Cloud-Dienste gibt es wie Sand am Meer. Wenn wir Cloud-Dienste nutzen, geben wir nicht nur unsere privaten Daten, sondern auch die Kontrolle und Verantwortung an Externe weiter. Worauf sollten Sie also bei der Auswahl achten? Und sind Sie vielleicht schon unbewusst in der Cloud? 

Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

12. JUli 2022

Urlaubsvertretung von IT-Admins: 8 Tipps, die Sie beachten sollten

Person liegt auf Hängematte, zu sehen sind nur die Füße

Sommer, Sonne, keine Arbeit – so ist es gedacht im Urlaub. Für IT-Admins ist das aber oft nicht die Realität. Das muss aber nicht sein. Mit der richtigen Vorbereitung können auch IT-Admins sorglos in den Urlaub fahren, ohne dass der Betrieb lahmliegt.

Was Sie bei der Urlaubsvertretung von IT-Admins beachten sollten, haben wir anhand von acht Tipps zusammengefasst. 

12. JUli 2022

Windows 10 und Telemetrie: So verhindern Sie die Datenübermittlung 

Code, der auf eine Frau projiziert wird

Wo befinden Sie sich gerade? Wann und wie setzen Sie Ihre Anwendungen ein? Genau das fragt Windows 10 im Rahmen der Telemetrie ab und übermittelt die Daten an Microsoft. Aus Datenschutz-Sicht ist das durchaus bedenklich.

Wir zeigen, wie sie die Daten-Übermittlung verhindern oder zumindest reduzieren können. 

12. Juli 2022

Datenschutz im Alltag: Wann gilt die DSGVO für Privatpersonen?

Runde Überwachungskamera in der sich eine Person spiegelt

Die DSGVO gilt doch nur für Unternehmen. …oder? Prinzipiell gilt die DSGVO für alle. Erst im zweiten Schritt sind in der DSGVO einige Ausnahmen geregelt. So z. B. für natürliche Personen, wenn sie Daten im Rahmen persönlicher oder familiärer Tätigkeiten verarbeiten. 

Wann also gilt die DSGVO für Privatpersonen und wann nicht?  

14. Juni 2022

Was haben 4 Jahre DSGVO gebracht? – Ein Resümee und Ausblick

Montiertes Fernglas, das auf das Meer gerichtet ist

Organisationen müssen die Vorgaben der DSGVO seit vier Jahren konsequent umsetzen.
Gerade zu Beginn hat die DSGVO viele Organisationen verunsichert und vor Herausforderungen gestellt. 

Doch was hat das europäische Datenschutzgesetz seit seiner Einführung eigentlich gebracht? Welche aktuellen Themen gibt es? Und was ist in Zukunft zu erwarten? 

14. Juni 2022

Tipps zum VVT: Risikoabschätzung und Schwellwertanalyse

Waage mit zwei Waagschalen

Um das Prinzip der Angemessenheit zu gewährleisten, müssen Verantwortliche jede Verarbeitung personenbezogener Daten vorab risikobasiert betrachten und bewerten. Diese erfolgt im ersten Schritt als Schwellwertanalyse.

Doch was genau ist eine Schwellwertanalyse und wann muss sie durchgeführt werden? 

14. Juni 2022

9 Tipps für die Nutzung von smarten Geräten: So schützen Sie Ihre Daten

Drei digitale Sprachassistenten nebeneinander

Die Smartwach beobachtet den Schlaf, Alexa macht Musik an – smarte Geräte finden sich fast überall. Und sie erleichtern unseren Alltag ungemein. Allerdings sammeln sie auch eine Unmenge an personen-bezogenen Daten und wissen fast alles über ihre Nutzer:innen.

Wir zeigen anhand von 9 Tipps, wie Sie sich und Ihre Daten schützen können.

10. Mai 2022

Digital Services Act: Grundgesetz für das Internet?

EU-Flaggen vor einem Gebäude mit Fenstern

Ein EU-weites Gesetz für den digitalen Raum zur Regulierung von Plattformen? Fehlanzeige. Aktuell sind die Tätigkeiten der großen Plattformen wie Google oder Facebook weitestgehend unreguliert. 

All das könnte sich mit dem Digital Services Act in Zukunft ändern. Am 23. April haben sich Unterhändler:innen des Europaparlaments und der EU-Mitgliedsstaaten auf einheitliche Regeln für mehr Sicherheit im Internet geeinigt.  

10. Mai 2022

Tipps zum VVT: Erfassung, Pflege und Anbindung

Zwei Personen sitzen nebeneinander und bearbeiten auf einem gelben Untergrund Zettel mit einem Stift

Das VVT ist ein wichtiges Werkzeug. Aber: Nur wenn Verarbeitungen von Beginn an strukturiert erfasst, aktuell gehalten und mit der weiteren Dokumentation verknüpft werden, kann das VVT wirklich zum Herzstück Ihres Datenschutzkonzeptes werden.

Wie das geht, zeigen wir in unserer Reihe "Tipps zum VVT". 

10. Mai 2022

Frühjahrsputz mal anders: 7 Tipps für mehr Sicherheit auf Endgeräten

Hand mit Handschuh hält Sprühflasche nach unten gerichtet vor hölzernen Hinter- und Untergrund

Auf unseren Endgeräten befinden sich Unmengen an Daten und Anwendungen, die wir eigentlich nicht mehr benötigen. Das Problem: Sie verlangsamen unsere Geräte und können ggf. sogar zum Sicherheitsrisiko werden.

Was Sie beim Frühjahrsputz beachten und welche Ecken Sie nicht aussparen sollten, haben wir anhand von sieben Tipps für Sie zusammengefasst. 

12. April 2022

IT-Sicherheit und Ukraine-Krieg: Aktuelle Gefährdung und wie Sie sich schützen

Stacheldraht vor Himmel  mit orangenen und blauen Streifen

Bereits Anfang des Jahres hatten drei Viertel der Deutschen Angst vor einem Cyberkrieg. Mit dem Einmarsch Russlands ist das zu einer realen Gefahr geworden. Laut BSI sorgt der Krieg in der Ukraine auch in Deutschland für eine erhöhte Gefährdung – durch direkte Angriffe und Kollateralschäden. 

Welche Maßnahmen können Organisationen zum Schutz treffen?

12. April 2022

Warum, wie und wo? – FAQ zur E-Mail-Archivierung

Apothekerschrank mit Closeup auf einer geöffneten Schublade mit Tabs

E-Mails sind schnell verschickt, weg sortiert oder gelöscht. Doch: Auch bei manchen E-Mails besteht eine Aufbewahrungspflicht. Hier kann eine E-Mail-Archivierung Abhilfe schaffen. 

Welche Vorschriften müssen beachtet werden und welche Vorgaben ergeben sich daraus? Reicht ein Backup aus? Die Antworten erhalten Sie in diesem FAQ

12. April 2022

Risiken reduzieren: 8 Tipps zum richtigen Umgang mit E-Mails

Laptop mit sich öffnendem G-Mail-Programm 

Cyber-Attacken und Datenschutzvorfälle – der sorglose Umgang mit E-Mails birgt enorme Risiken für Organisationen. Diese Risiken lassen sich allerdings durch den richtigen Umgang mit E-Mails reduzieren. 

Wie das gelingt, zeigen wir anhand von 8 Tipps für Ihren Arbeitsalltag.

08. März 2022

Entwurf zum Data Act: Vorhandene Daten besser nutzen

Netzwerkstruktur in schwarz auf weiß

Der Data Act soll die Datenökonomie effizienter und fairer gestalten, um so Innovationen anzukurbeln. Geplant sind umfassende Maßnahmen mit zum Teil weitreichenden Auswirkungen auf Unternehmen.

Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Zielsetzung der Gesetzesentwurf verfolgt, welche Regelungen geplant sind und wie das Datengesetz aufgefasst wird.

08. März 2022

Tipps zum VVT: Wie Sie ein Berechtigungskonzept erstellen

Spielbrett mit einer Vielzahl bunter Spielfiguren

Ein Berechtigungskonzept definiert Zugangsregeln, Zugriffsrechte und Bearbeitungsmöglichkeiten. Es unterstützt die Unternehmens-organisation, schützt Systeme und Daten vor Veränderung oder Zerstörung und stellt die rechtmäßige Verarbeitung unternehmensrelevanter und personenbezogener Daten sicher.

Wie funktionieren Aufbau und Einbindung in das VVT?

08. März 2022

7 Tipps zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden

Person mit Tablet in den Händen steht vor einer Gruppe sitzender, verschwommener Menschen

Die Sensibilisierung von Mitarbeitenden gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung von Datenschutz-Verletzungen. Die meisten Datenschutz-Verletzungen erfolgen durch Unwissenheit oder mangelnde Sensibilität der Mitarbeitenden. 

Wir geben 7 Tipps zur Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden und erklären, was Sie beachten sollten.


Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Einstellungen ändern Alle akzeptieren
Cookies